Referentin: Heidrun Leisering, Physiotherapeutin
In diesem Vortrag geht es um die faszinierende Welt der Faszien – das bindegewebige Netzwerk, das unseren gesamten Körper durchzieht. Wir beleuchten, was Faszien sind, wie sie aufgebaut sind und welche zentrale Rolle sie für unsere körperliche und emotionale Gesundheit spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Faszien und dem autonomen Nervensystem sowie darauf, wie Emotionen wie Stress, Angst oder Anspannung die Faszien beeinflussen können. Abschließend zeige ich Wege auf, wie sich Faszien positiv beeinflussen lassen – etwa durch Bewegung, Atmung oder Achtsamkeit – und wie dadurch Schmerzen gelindert werden können.
Ich bin seit über 35 Jahren Physiotherapeutin mit eigener Praxis und habe mich auf Neurologie, Faszientherapie und Beckenbodentherapie spezialisiert. Meine Arbeit ist ganzheitlich, persönlich und oft sehr langfristig – viele meiner Patientinnen und Patienten begleite ich über Jahre hinweg.
Mein besonderes Interesse gilt den Faszien und den komplexen Zusammenhängen im Körper. Es fasziniert mich, wie alles miteinander verbunden ist und wie Körperstrukturen, Bewegung, Emotionen und das Nervensystem zusammenwirken – und dass Schmerz oft ganz woanders spürbar ist, als er entsteht.
Ich lebe selbst seit Jahrzehnten mit Endometriose, habe Operationen hinter mir und vieles an mir selbst ausprobiert. Heute bin ich weitgehend schmerzfrei – und wenn Beschwerden auftauchen, sehe ich sie als Hinweis, dass es Zeit wird, wieder intensiver etwas für mich zu tun. Das bedeutet für mich: Bewegung, Eigenmobilisation meiner Faszien und regelmäßige osteopathische Begleitung.