EndÖ Endometriose-Kongress am 08.03.2025
So unterschiedlich die Betroffenen durch Schmerzen oder andere Beschwerden in ihrem Alltag betroffen sind, so breit gefächert stellt sich das Programm an diesem Tag zusammen.
Wir starten den kostenlosen Online-Kongress um 08:00 Uhr mit mehreren Expert:innen. Verschiedene Therapieansätze sowie neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse werden vorgestellt, sodass die Teilnehmer:innen einen umfassenden Einblick in diese Erkrankung und neues Wissen gewinnen können.
Achtung: Es gibt eine begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Leider können wir keine Aufzeichnung zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns auf einen informativen Tag mit euch!
Unsere Veranstaltungen bieten nicht nur Zugang zu wichtigen Informationen, sondern auch Unterstützung und Gemeinschaft. Diese Ressourcen helfen, sich besser zu informieren, Symptome zu verstehen und die bestmögliche Behandlung zu finden.
Durch den Austausch mit anderen Betroffenen und Expert:innen können neue Perspektiven gewonnen und die Lebensqualität verbessert werden. Jeder Beitrag ist wertvoll! Du hast die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Inhalte sowie Meinungen dieses sowie grundsätzlich alle Inhalte und Meinungen unserer Vortragenden entsprechen nicht automatisch der Meinung von EndÖ.
Außerdem ersetzen diese keine medizinische oder psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung.
Sämtliche Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung der gegebenen Empfehlungen sollte immer mit qualifizierten Ärzt:in, Psycholog:in und/oder anderen fachkundigen Therapeut:innen weiter besprochen und betreut werden. Das Befolgen erfolgt auf eigene Verantwortung.
Du kannst dich leider nicht mehr zum Kongress anmelden,
die Anmeldefrist war bis 7. März 2025 – 23:59
Achtung: Es gab eine Änderung im Programmablauf.
Das erwartet Dich
Samstag
08.
März 2025
8 Uhr
Begrüßung

EndÖ
8:15 Uhr
Was ist Endo? Welche Formen und Auswirkungen hat die Erkrankung?

OÄ Dr.in Barbara Puschacher
Oberärztin am Landesklinikum Melk, Fachbereich Gynäkologie
9:15 Uhr
Neuropelveologie und schmerzmedizinische Aspekte bei tiefer Endometriose

Univ. Prof. Dr. Gernot Hudelist, MSc
Endometriosezentrum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Rudolfinerhaus Privatklinik Wien
10:15 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Kinderwunsch bei Endometriose

DDr. Michael Feichtinger
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Leitung des Wunschbaby Institut Feichtinger in Wien
11:45 Uhr
Sexualität und Beckenboden

Magdalena Zidi
Klinische Sexologin, zertifizierte Beckenbodentrainerin und Sexual- & Traumapädagogin
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Ernährung bei Endometriose

Diätologin Theresa Vierlinger, BSc
Schwerpunkte: Frauengesundheit, Darmgesundheit, Essstörungen, intuitive Ernährung und emotionales Essverhalten

Diätologin Bettina Dreschl, BSc
Arbeitskreisleiterin Frauengesundheit beim Verband der Diaetolog*innen Österreichs
14:45 Uhr
Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen

Primar Dr. Albert Knauder
Leiter des Endometriosezentrums am Landesklinikum Neunkirchen
15:45 Uhr
Aktueller Stand der Forschung

Prof. Dr.in Sylvia Mechsner
Oberärztin, Forscherin und Leiterin des Endometriosezentrums der Charité Berlin
16:45 Uhr
Pause
17:15 Uhr
Die Endo-4-BENE Methode – wirksame Hilfe zur Selbsthilfe

Nina Mußmann
Slefcare und Atemcoach

Heidrun Leisering
Physiotherapeutin & Faszienexpertin
18:15 Uhr
Kompresstionssyndrome

Katharina Kuglmeier
Expertin für Darm- & Frauengesundheit